Billardfreunde Creidlitz-Coburg e.V.
1. Bundesliga 2017/ 2018
Creidlitzer Billardspieler starten erfolgreich in ihre diesjährige Heimpremiere mit einem Unentschieden
gegen BC Krüzkämper Bochum und einem Sieg gegen BSF Goch
Die Bundesligamannschaft der Billardfreunde Creidlitz-Coburg präsentierte sich nach ihrem Teilerfolg von 2:2 Matchpunkten an den ersten beiden Spieltagen (07. und
08. 10.2017) in Krefeld und Hilden auch bei ihren ersten beiden Heimspielen (14. und 15.10.2017) gegen den BC
Krüzkämper Bochum und den BSF Goch in glänzender Verfassung.
Hierbei konnten sich die Zuschauer an spannenden Partien erfreuen, die bis zum Schluss umkämpft waren.
Nur der Coburger Neuzugang Arnd Riedel aus Lüneburg konnte dies noch toppen und stieß seine Partie (Disziplin
Freie Partie) in weltmeisterlicher Manier von 300:0 Punkten in nur einer Aufnahme gegen Lukas Blondeel aus. Da
Lukas Blondeel den Nachstoß nicht traf, musste der junge Spieler frustriert seine Heimreise ohne einen einzigen Punkt
antreten.
Folker Koch lag in der Disziplin Einband schon weit abgeschlagen zurück, bevor er seine alte Klasse ausspielte und mit
einer gelungenen Serie von 30 Punkten die Partie noch zu seinen Gunsten entschied. Am Ende stand für ihn ein Sieg
mit 67:33 Punkten bei 20 Aufnahmen zu Buche.
Christian Dressel fand an diesem Spieltag gegen das offene Feldspiel seines Kontrahenten Andreas Schmidt kein
geeignetes Mittel, um ihn von seinem Sieg abzuhalten.
Zwar auch lange umkämpft unterlag er Andreas Schmidt in der Disziplin Cadre 47/2 am Ende mit 66:106 Punkten in
15 Aufnahmen.
Durch taktische Umstellung musste Manuel Orttmann dieses Mal in der Disziplin Cadre 71/2 antreten, um die
bestmögliche Spielstärke für die Coburger zu erzielen. Gegen den erfahrenen Spieler Fabian Blondeel gelang es ihm
nicht, seine gewohnte Stärke wie in der Freien Partie abzurufen, und er verlor mit 62:150 Punkten in 8 Aufnahmen.
So trennten sich beide Mannschaften mit gerechten 1:1 Matchpunkten (4:4 Partiepunkten).
Nach drei Spieltagen und zwei schweren Auswärtsspielen konnten die Creidlitzer Spieler mit 3:3 Matchpunkten eine durchaus positiv Bilanz für den Klassenerhalt in
der 1. Bundesliga ziehen.
Am Sonntag (15.10.2017) war dann der BSF Goch zu Gast im Creidlitzer Billardzentrum.
Auch hier stand es nach der ersten Runde 2:2 nach Partiepunkten , da Christian Dressel in der freien Partie souverän mit 300 : 69 in 13 Aufnahmen gegen Manfred
Reinders gewann und Folker Koch nicht ganz an die Leistung des Vortages anknüpfen konnte und sein Spiel mit 8 Punkten Unterschied im Einband gegen Günther
Mülder mit 25:33 in 20 Aufnahmen verlor.
Die beiden Restpartien im Cadre 71/2 und 47/2 bestritten dann Manuel Orttmann und Arnd Riedel.
Jetzt ging es darum, wenigstens noch ein Spiel zu gewinnen, um auch aus diesem Bundesligakampf Punkte einzufahren.
Die gewohnt starken Spieler Sven Naabuurs und Roger Schinning aus Goch lieferten den Creidlitzer Spielern einen erbitterten Kampf.
Manuel Orttmann hielt seinen niederländischen Gegner Sven Nabuurs bis zur zwölften Aufnahme auf Abstand, ehe er dann mit einer Serie mit 141:149 in Führung
ging. Im Nachstoß konnte Manuel Orttmann mit einer unglaublichen Nervenstärke dann doch noch die Partie mit 150:149 in 15 Aufnahmen für die Creidlitzer
Mannschaft gewinnen.
Auch Arnd Riedel führte lange Zeit und kam dann fast noch gegen Roger Schinning unter die Räder, da sein Gegner sich dann an das fremde Brett gewöhnt hatte.
Beide spielten mit unnachahmlicher Leidenschaft und schenkten sich nichts. Mit einer Schlussserie von 52 Bällen stieß Arnd Riedel dann die Partie nach 14
Aufnahmen völlig unerwartet aus.
Beim Stand von 200:141 schien die Partie zugunsten des Creidlitzers entschieden. Doch weit gefehlt. Auch Roger Schinning spielte seine ganze Klasse noch einmal aus
und holte gegen Arnd Riedel mit seiner letzten Chance noch ein Unentschieden heraus. Endstand: 200:200 in 14 Aufnahmen.
So konnte die Creidlitzer Mannschaft diesmal gegen Goch zuhause mit 5:3 Partiepunkten (2:0 Matchpunkten) einen viel umjubelten Sieg erspielen und haben somit
momentan ein positives Punkteverhältnis von 5:3 Matchpunkten.
Auch dieses Jahr wird wieder deutlich, dass die 1. Bundesliga kein Zuckerschlecken ist, da einige Mannschaften sich auch mit Spielern aus den Niederlanden verstärkt
haben.
So ist auch immer wieder mit dem Ausfall von Stammspielern durch berufliche Verpflichtungen zu rechnen, die bei der dünnen Spielerdecke der Creidlitzer Spieler nur
schwer zu kompensieren ist, um die ganze Saison über die bestmögliche Leistung abrufen zu können.
Gerade gegen die besten Mannschaften in Deutschland wäre dies aber vonnöten, um auch mal einem Titelanwärter ein Bein stellen zu können.
Nach diesem Heimerfolg fahren die Billardfreunde Creidlitz-Coburg am 29.10.2017 nun mit breiter Brust zu Ihrer nächsten Herausforderung zu den Billardfreunden
aus Wanne.
Klaus Werner
Arnd Riedel
BUNDESLIGAAUSWÄRTSSPIEL 28.10.2017
BV Grün weiß Wanne – Bfr. Creidlitz – Coburg Gesamtergebnis: 4 : 4
Erfolgreiches Wochenende für die Billardfreunde - 18.11. / 19.11 2017
Gegen den amtierenden Europamannschaftsmeister DBC Bochum ertrotzten sich die tapfer
kämpfenden Creidlitzer Billardspieler (Folker Koch, Christian Dressel, Manuell Orttmann und
Arnd Riedel) ein durchaus verdientes Unendschieden.
Durch den unerwarteten Punktgewinn gegen DBC Bochum setzten die Creidlitzer Billardspieler
am gleichen Wochenende gegen den amtierenden deutschen Vize- Meister ABC Merklinde
noch eins drauf und siegten taktisch hervorragend eingestellt mit 5 : 3 Partiepunkten.
Für die Creidlitzer Billardfreunde ist das in der fast 60 jährigen Vereinsgeschichte der größte
Erfolg der jemals erreicht wurde mit dem jetzigen 3. Tabellenplatz in der 1.
Mehrkampfbundesliga.
Einen großen Anteil an dieser Leistungsexplosion hat auch Neuzugang Arnd Riedel der mit
seinem unnachahmlichen und fast perfekten Billardspiel alle anderen Mitspieler mitreist und die
mannschaftliche Leistung somit in diesem Jahr noch mehr nach oben schraubt.
Arnd Riedel war für die Creidlitzer Billardspieler ein wirklicher Glückstreffer, da der Punktegarant
Franzel Simon beruflich oft verhindert ist.
Mit Arnd Riedel konnte die Lücke glänzend geschlossen werden was notwendig ist um in der 1. Bundesliga mithalten zu können.
Ausserdem hat man nun den Bundesligakader um einen Spitzenspieler erweitern können .
Auch die Mannschaft der Billardfreunde Creidlitz II die nach ihrem Aufstieg aus der Bezirksliga in der höchsten bayerischen Spielklasse um den Klassenerhalt
mitspielen, profitieren von der vorbildlichen Leistung ihrer 1. Mannschaft da in jedem Training hervorragende Lehrmeister vor Ort sind die ihre Tips und ihr Können
gerne weitergeben.
Nun kann man sich mit dem bisherig erreichten Punktepolster in aller Ruhe auf das nächste Heimspiel am 2.12.2017 gegen die Billardfreunde vom BC Oberursel
vorbereiten um den jetzigen Tabellenplatz zu behaupten.
Billardfreunde Creidlitz Coburg – DBC Bochum (18.11.2017)
Gesamtergebnis: 4 : 4
Billardfreunde Creidlitz – Coburg – ABC Merklinde (19.11.2017)
Gesamtergebnis: 7 : 1
Klaus Werner
Folker Koch (rechts) im Einband und Christian Dressel im Cadre 71/2
03.12.2017: Trotz Remis gegen Tabellenvorletzten BC Oberursel konnte 3. Tabellenplatz für die Billardfreunde zum Abschluss der Hinrunde gehalten werden
Am Wochenende war die 1. Bundesligamannschaft des BC Oberursel aus dem Taunus zu Gast im
Billardzentrum der Billardfreunde Creidlitz-Coburg.
In der ersten Partie (Einband) spielte Folker Koch gegen Wolfgang Fiebig. In einem Kopf-an-Kopf-
Rennen zog Folker Koch erst in der letzten Aufnahme mit 22:25 in 20 Aufnahmen den Kürzeren.
Beide spielten dabei auf Abfangen und somit konnte sich eine gute Partie nicht so richtig
entwickeln. Es ging lediglich darum, die Punkte für das eigene Team einzufahren. In der
entscheidenden Phase gelang Wolfgang Fiebig eine Serie von 8 Points in Folge. Dies reichte ihm,
den ersten Sieg zum 2:0 für den BC Oberursel einzufahren.
Gleichzeitig spielte diesmal wieder Franzel Simon in der Freien Partie (Distanz 300 Punkte bei 15
Aufnahmen) für den beruflich verhinderten Arnd Riedel. So konnte auch gegen den BC
Oberursel ein starkes Team für die Creidlitzer Billardfreunde antreten, um weiterhin den 3. Platz
in der 1. Bundesliga zu behaupten. Franzel Simon agierte von Anfang an sehr konzentriert gegen
Jens Haimerl und lag nach 7 Aufnahmen deutlich mit 208:15 in Führung. Mit einer Serie von 75
Bällen konnte sich sein Kontrahent zwar annähern, fand aber zu keinem Zeitpunkt in sein gewohntes sicheres Spiel.
Franzel Simon brauchte in dieser Partie noch die Gesamtzahl der Aufnahmen, behielt aber am Ende klar mit 297:111 Punkten in 15 Aufnahmen die Oberhand.
So stand es nach zu diesem Zeitpunkt 2:2 nach Matchpunkten.
Jetzt mussten Manuel Orttmann und Christian Dressel unbedingt beide gewinnen, um den Gesamtsieg einzufahren.
Christian Dressel spielte gegen Felix Wittkopf im Cadre 47/2 (Distanz 200 Punkte bei 15 Aufnahmen) und Manuel Orttmann hatte es mit Stefan Henze im Cadre 71/2
(150 Points bei 15 Aufnahmen) zu tun.
Beide Partien wurden unter hoher emotionaler Anspannung bestritten, was zu ungewohnt vielen Fehlaufnahmen bei allen Spielern führte.
Es war ein offener Schlagabtausch und man wusste in beiden Partien lange nicht, wer den Tisch als Sieger verlassen würde.
Somit kamen die Zuschauer in diesem Bundesligakampf einmal mehr voll auf ihre Kosten.
Christian Dressel kam überhaupt nicht ins Spiel und verlor seine Partie gegen Felix Wittkopf mit 37:71 in 15 Aufnahmen. Manuel Orttmann hingegen bekam seine
Nerven deutlich schneller in den Griff und konnte seine Partie mit 200:43 in 15 Aufnahmen am Ende doch klar für sich entscheiden.
Die Gäste konnten sich somit mit zwei gewonnenen Partien aus Coburg verabschieden und einen wichtigen Punkt im Abstiegskampf mit nach Hause nehmen.
Die Creidlitzer Mannschaft hat mit dem 3. Tabellenplatz eine glänzende Hinrunde absolviert, was so definitiv nicht zu erwarten war.
Manuel Orttmann
Gesamtergebnis des letzten Hinspieltages:
Billardfreunde Creidlitz-Coburg – BC Oberursel (02.12.2017) 4 : 4
TABELLE (Hinrunde)
Die Rückrunde beginnt mit einem Heimspiel für die Billardfreunde, und zwar am 13.01.2018 um 14 Uhr gegen den BC Hilden.
Reinhard Mayer
Rückrundenstart gegen Spitzenreiter BC Hilden und den Tabellenvorletzten BG RW Krefeld misslungen
Billardfreunde Creidlitz-Coburg qualifizieren sich sensationell für die Play-offs zur deutschen Meisterschaft
Titelanwärter DBC Bochum und ABC Merklinde revanchierten sich für ihre Auswärtsniederlagen in der Hinrunde bei den Billardfreunden Creidlitz-Coburg mit
eindrucksvollen Leistungen.
Mit einem glanzvoll erspielten Auswärtssieg im letzten Spiel gegen den BC Oberursel gelingt den Billardfreunden gerade im Jahr ihres 60-jährigen Jubiläums die
Sensation und berechtigt sie zur Teilnahme an der Endrunde zur deutschen Meisterschaft im Mehrkampf. Hierfür werden nur die vier besten Mannschaften
Deutschlandes zugelassen.
Dies ist der größte Erfolg in der Geschichte der Billardfreunde.
Im letzten Auswärtsspiel ging es für den BC Oberursel darum, sein Spiel gegen die Billardfreunde zu gewinnen, um den Abstieg noch zu verhindern.
Folker Koch startete in der Disziplin Einband (100 Points/20 Aufnahmen) gegen den hessischen Meister Wolfgang Fiebig. Mit einem fulminanten Start und einer Serie
von 15 Points erwischte Folker Koch seinen Gegner gleich auf dem falschen Fuß, von dem er sich nicht mehr erholte. Hochkonzentriert und konsequent zog Koch sein
Spiel durch und gewann souverän mit 40:20 Punkten in 20 Aufnahmen. Somit waren die ersten Punkte sicher eingefahren.
Die 2. Partie der ersten Runde spielte dann Manuell Orttmann in der Disziplin Freie Partie (300 Points/15 Aufnahmen) gegen den Routinier Jens Haimerl. Auch Manuel
Orttmann, der ja auch in diesem Jahr die deutsche Meisterschaft in der Freien Partie gewann, spielte seine ganze Klasse aus, und es war eine Augenweite für die
Zuschauer, wie er sein Serienspiel regelrecht zelebrierte. Mit deutlichen 300:143 Points in nur 5 Aufnahmen fegte er Haimerl buchstäblich vom Tisch.
So waren die ersten 4 Punkte gesichert. Jetzt lag es an Christian Dressel und Arnd Riedel, den Sack zuzumachen.
Der ehemalige deutsche Jugendmeister Christian Dressel zeigte zum Abschluss noch einmal sein ganzes Können und lieferte sich mit seinem Gegner Felix Wittkopf im
Cadre 71/2 (150 Points/15 Aufnahmen) eine durchweg spannende Partie, die er erst in der letzten Aufnahme noch gewann. Bis zu vorletzten Aufnahme führte sein
Gegner noch mit 4 Punkten Vorsprung. Aber mit Nervenstärke siegte am Ende auch er mit 60:49 Points in 15 Aufnahmen.
Nun konnte Arnd Riedel im Cadre 47/2 (200 Points/15 Aufnahmen) gegen Stefan Henze sorglos aufspielen, da die Billardfreunde mit 6:0 Punkten als Sieger schon
feststanden. Dies beflügelte ihn noch mehr und Riedel lieferte zum Saisonende noch einmal eine eindrucksvolle Partie ab, die seine gute Saison, die er für die
Billardfreunde spielte, eindrucksvoll bestätigte.
Mit einer makellosen Weste und 8:0 Punkten sowie der Freude an der Teilnahme zur Endrunde zur deutschen Mannschaftsmeisterschaft konnten die Billardfreunde
und einige mitgereiste Fans wieder die Heimreise antreten.
Da es bei den Play-offs keinen 4. Platz gibt, sondern nur zwei dritte Plätze ausgespielt werden, sind die Billardfreunde Creidlitz-Coburg schon jetzt unter den drei
besten Mannschaften Deutschlands in ihrer Disziplin.
Abschlußtabelle 1. Bundesliga (Mehrkampf) 2017 / 2018
Klaus Werner
DBC Bochum ist zum 28. Mal Deutscher Meister Klassik
Die Billardfreunde Creidlitz-Coburg können dem DBC
Bochum kein Bein stellen auf dem Weg zur 28. deutschen
Meisterschaft - Eine beeindruckende Saison für die Spieler
der Billardfreunde geht zu Ende.
Dieses Jahr war der DBC Bochum Ausrichter der Play-offs
um die Deutsche Mehrkampfmeisterschaft. Nur wenige
Tage nach der bitteren Finalniederlage beim Europapokal in
der Bochumer Rundsporthalle zeigten sich die
Titelverteidiger gut erholt und sicherten sich ihren
insgesamt 28. Meistertitel.
Im Endspiel kam es zum Duell mit dem Dauerrivalen der
letzten Jahre, dem ABC Merklinde. Wie schon in den
zurückliegenden Jahren konnten die Bochumer auch das
diesjährige Endspiel für sich entscheiden und schlugen
Merklinde mit 6:2.
Den Auftakt machte Thomas Berger, der in der Freien Partie
Christian Pöther mit 300:181 in 15 Aufnahmen schlug. Der
Ausgleich gelang Merklinde durch einen starken Markus
Dömer, der im Einband Ludger Havlik in 14 Aufnahmen mit
100:59 besiegen konnte.
Die Cadre-Abteilung beim Meister sicherte dann den
erneuten Titel. Sam van Etten aus den Niederlanden besiegte im Cadre 47/2 den Tschechen Marek Faus mit 200:140 in 4 Aufnahmen. Thomas Nockemann war in 8
Aufnahmen mit 150:69 im Cadre 71/2 besser als sein Gegner Raul Cenca aus Spanien.
In den Halbfinals sah man am Samstag einen souveränen Titelverteidiger DBC Bochum, der den Süddeutschen aus Coburg keine Chance ließ. Bochum gewann das
Duell mit 8:0 und dem eindrucksvollen Mannschaftsgeneraldurchschnitt von 74,51. Das Highlight war die Partie im Cadre 47/2, die der Niederländer Sam van Etten in
nur einer Aufnahme erledigte. Seinem Coburger Gegner Folker Koch blieben 8 Punkte übrig. Eine sehr gute Partie spielte auch Ludger Havlik, der einmal mehr bewies,
dass er zu den besten in Deutschland gehört. In nur 9 Aufnahmen gewann er im Einband gegen Arnd Riedel. Thomas Nockemann setzte in 3 Aufnahmen den
Schlusspunkt unter ein einseitiges Halbfinale. Er gewann gegen Christian Dressel mit 150:21.
Das zweite Halbfinale zwischen dem BC Hilden und dem ABC Merklinde war ein hartes Stück Arbeit für den späteren Vizemeister. Nach vier Partien stand es 4:4,
sodass eine Verlängerung erforderlich war. Im Cadre 47/2 holte Marek Faus den entscheidenden Extra-Sieg und sorgte für den Finaleinzug von Merklinde. Zuvor hatte
er bereits die reguläre Partie mit 200:76 in 5 Aufnahmen gegen Wiel van Gemert gewonnen. Den zweiten Sieg für Merklinde holte Markus Dömer, der eine starke
Einband-Partie in 10 Aufnahmen spielte. Mit 100:26 besiegte er Altmeister Thomas Wildförster souverän. Für Hilden punktete Markus Melerski, der in 3 Aufnahmen
Christian Pöther mit 300:6 besiegte. Im Cadre 71/2 gewann Maarten Janssen gegen Raul Cenca mit 150:94.
Kein Platz war mehr frei, als am Sonntag dann das Endspiel beim DBC Bochum angepfiffen wurde. Zum bereits 28. Mal konnten die Gastgeber über einen Titel jubeln.
Zugleich war es der Abgesang auf das bisherige Format mit 4er-Teams und den Play-offs. Die DBU hat sich dazu entschlossen, die Mannschaften auf drei Spieler zu
reduzieren und die Freie Partie zu streichen. Auch die Play-offs wird es wohl nicht mehr geben. Man darf gespannt sein, wie viele Mannschaften ihre Meldung für die
neue Saison abgeben werden.
Für die 1. Bundesliga-Mannschaft der Billardfreunde wird die Teilnahme an den Play-offs wohl das größte Ereignis ihrer 60-jährigen Vereinsgeschichte bleiben.
Klaus Werner
Das Siegerfoto mit allen Mannschaften der PlayOffs